Phase 2

Dieser Bereich beinhaltet Themen und Ideen, die durchaus für Lehrkräfte gedacht sind, die schon sicher und flüssig mit unterschiedlichsten digitalen Werkzeugen und Konzepten im Unterricht arbeiten. Es kann bei den unten folgenden Punkten also sinnvoll sein, wenn man als Teilnehmerin oder Teilnehmer schon ein gewisses Basiswissen zu der Veranstaltung mitbringt.

Kniffe und Workflow

Gezeigt und geübt werden hilfreiche Kniffe, die Arbeitsabläufe am iPad vereinfachen: Wir wenden z.B. SplitView und SlideOver, die Suchfunktion am Home-Bildschirm sowie Drag and Drop an, lernen mehrere Methoden kennen, ein Bildschirmfoto oder ein PDF zu erstellen und können den Assistive Touch einrichten. Hilfreiche Tools wie App-Stapel, Bildschirmaufnahme, Textersetzung, Signatur in der App Mail und das Widget Batterie fehlen ebenfalls nicht.
  • E-Mails als PDF exportieren
  • Leertaste gedrückt halten zum Navigieren im Text und Nutzen der eingeblendeten Tastatur als Trackpad
  • Schnelles seitenweises nach oben Scrollen bei Tippen auf Uhrzeit
  • Screenshots bei Websites
  • Taschenrechner: Wischen löscht einzelne Stellen
  • Videos drehen, währen im Hintergrund Musik läuft mit der Foto-Quick-Take-Funktion
  • Dokument scannen und als PDF speichern ohne spezielle App
  • Alle Tabs in Safari gleichzeitig schließen
  • Kurzbefehle

Präsentationen …und mehr erstellen

Keynote ist ein Präsentationsprogramm, das darüber hinaus noch weitere Anwendungsmöglichkeiten bietet, die an einer kleinen, selbst erstellten Testpräsentation erprobt werden können.

Die App ExplainBasics als Lehrer*innentool

Die App ExplainBasics (Kosten ca. 15€ im AppStore) lässt sich als Whiteboard/digitale Tafel im Unterricht genauso verwenden wie zum Erstellen eigener Filme für den Unterricht. In der Fortbildung werden die Werkzeuge der (umfangreichen) App sowie Exportmöglichkeiten der erstellten Folien vorgestellt. Neben Einsatzmöglichkeiten im Unterricht wird auch auf die Videofunktion eingegangen. Es bietet sich an, die App auf dem eigenen iPad zu installieren, um in der Fortbildung die Anwendungen selbst testen zu können.

StopMotion-Filme mit dem iPad erstellen:

Wir verschaffen uns einen kurzen Überblick über die StopMotion-Technik und lernen Grundwerkzeuge der App StopMotionStudio (Basis-Version genügt) kennen. Ideen für Einsatzmöglichkeiten der App im Unterricht sowie Tipps zur Vorbereitung und zur Durchführung sowie die Erstellung eines eigenen, kurzen StopMotion-Films mit der Trickfilmbox runden die Fortbildung ab. Die App StopMotionStudio (kostenlose Basisversion) sollte auf dem eigenen Gerät installiert sein.

Erklärfilme mit dem iPad erstellen Es werden Formen von Erklärfilmen und einige Möglichkeiten vorgestellt, wie Filme mit Hilfe des iPads erstellt werden können. Anschließend kann ein eigener Erklärfilm (z.B. mit der NotizenApp und Bildschirmaufnahme) erstellt werden.

Einsatzmöglichkeiten des iPads im Biologie- und Chemie-Unterricht:

  • Themenbereiche als "Lernpfad" im Chemieunterricht gestalten

Mit der App Keynote einen Lernpfad erstellen: Arbeitsaufträge, Übungen und Informationen werden als strukturierter Lernpfad zusammengefügt, der bequem in einer Doppelstunde selbstgesteuert zu bearbeiten ist. In den Lernpfad lassen  sich Bilder, Übungen mit Lösungen, Links, selbsterstellte Filme oder Audios einfügen. Ergänzt werden kann der Lernpfad z.B. mit Arbeitsblättern und/oder Modellarbeit. In der Fortbildung erstellen Sie sich eine Vorlage für Ihre Lernpfade und beginnen, einen Lernpfad mit Material zu füllen. Grundkenntnisse am iPad und in der App Keynote sind hilfreich.

  • Schülerversuche im Biologie- und Chemieunterricht
Die App Numbers ‘mal anders: Anleitung und Ergebnissicherung für Schülerversuche im Biologie- und Chemieunterricht an einem konkreten Beispiel in Form einer „Aktenmappe“ gestalten.
  •  Kleine Ideen zur Förderung der Fachsprache und Lesekompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht
Anlegen eines Arbeitsauftrages mit Hilfe der App Pages mit dem Ziel zur Förderung der Lesekompetenz und der Fachsprache. Grundlagenkenntnisse in der App Pages sind hilfreich.
  • Apps für den Biologie- und Chemieunterricht kennenlernen und ausprobieren
Ziel ist es, einige ausgewählte Apps (z.B. Simulationen zu Keimung, Herzbau, Herzschlag, Skelett und anderen Organsystemen, Aufbau des Gehirns, Molekülbau, AR, …)  für den naturwissenschaftlichen Unterricht kennenzulernen, auszuprobieren und gemeinsam zu bewerten. Material, das z.T. für die Apps benötigt wird (z.B. Mergecube, VirtualiTEE Shirt) bringe ich mit, auch einige iPads mit den Apps können mitgebracht werden.
  • Mikroskop und iPad
Das iPad bietet sich an, die Erarbeitung des Aufbaus und die Handhabung des Lichtmikroskops zu unterstützen. In der Fortbildung werden Anregungen gegeben, wie mit den Apps Pages, Numbers, Fotos sowie LearningApps und H5P in mebis die Kompetenzerwartungen des LehrplanPlus digital unterstützt werden können. Es wird ein Arbeitsauftrag zum Mikroskopieren in Pages erstellt. Grundlagenkenntnisse am iPad sind hilfreich. Benötigtes Material: Lichtmikroskop und Mikroskopierzubehör, mebis-Zugangsdaten, optional: LearningApp-Konto Beispiel LearningApp
  • Aufbaukurs Print
  • Aufbaukurs Nonprint
  • App: Sketches
  • App: SketchBook
Mit der Freeware Shotcut lassen sich Filme aus allen gängigen Formaten importieren, bearbeiten und exportieren. In diesem Kurs erstellen wir einen kleinen Trailer und werden anhand dessen die wichtigsten Funktionen vorgestellt.
Hier solle s vor allem um mebis für Fortgeschrittene gehen. Zentrum dieser Fortbildung bilden die unterschiedlichsten interaktiven Übungen, die sich mit Hilfe von H5P verwirklichen lassen.
Die Vielzahl an unterschiedlichen Übungsformaten, die fast gänzlich in mebis integriert wurden, kann man auf der offiziellen Website bestaunen und genauer kennenlernen.
Außerdem wird gezeigt, wie man automatisches und direktes Feedback über den Lernerfolg der Lernenden mit Hilfe von mebis erhält.
Die browserbasierte Tafelsoftware mebis Tafel ergänzt die pädagogische Schulplattform mebis als weiteres Teilangebot.
Sie können sie jederzeit und überall sowie mit jedem Endgerät, ob PC, Tablet, Smartphone, interaktivem Displayboard oder einer interaktiven Kombination aus Beamer und Board verwenden – alles was Sie dazu benötigen ist ein aktueller Browser.
Die Funktionalität der mebis Tafel wurde bewusst einfach gehalten, sodass sie intuitiv zu bedienen ist und Sie sich auf die Inhalte des interaktiv gestaltbaren Tafelbilds konzentrieren können. In das Tafelbild können Sie eine Vielzahl von Medien, darunter z.B. auch der Grafikrechner von GeoGebra oder externe Webseiten einfach einbinden. Durch das Angebot einer Download Version für Windows und Mac können Sie die mebis Tafelsoftware, die Sie online auch ohne mebis Login nutzen können, auch offline verwenden.
  • Erklärvideo mit Schüler über Powerpoint
  • Spiele zur Auflockerung
  • Verlinkungen

Spiele im (Distanz-)unterricht, z. B. garticphone

In diesem Kurs erfahren Sie zum einen, wie Sie im Distanzunterricht, aber auch im Präsenzunterricht Online-Spiele wie z. B. garticphone (= Online-Flüsterpost) zur Auflockerung oder vor den Ferien in Ihren Unterricht integrieren können. Zum anderen werden Quiz-Apps wie z. B. Kahoot oder Quiz-Acadamy vorgestellt, die Sie in Ihren Unterricht zum Sichern von Grundwissen, aber auch zum Abfragen des aktuellen Unterrichtsstoffs einbinden können.

Grundwissen sichern im Geschichtsunterricht

In diesem Kurs werden digitale Möglichkeiten zur Erstellung von Materialien durch Lehrkräfte vorgestellt sowie Anregungen gegeben, wie Schülerinnen und Schüler kreativ mit Grundwissen umgehen und eigene Aufgaben erstellen können.

Quiz-Apps für den Deutschunterricht

Vorgestellt werden Möglichkeiten, wie der Grammatik- oder Literaturunterricht beispielsweise durch künstliche Dialoge, Multiple-Choice- und Markierungsaufgaben ergänzt werden kann.

EduBreakout

Beim EduBreakout soll der Grundgedanke der Escape Rooms ins Klassenzimmer geholt werden. Dabei steht nicht der Erwerb von Fachwissen an erster Stelle, sondern es werden ganz gezielt das Problemlösen und die Zusammenarbeit in der Gruppe in den Mittelpunkt gestellt.

Geogebra im Mathematikunterricht

In diesem Kurs erhalten Sie eine Überblick über die Oberfläche der App, der zugehörigen Website und die Funktionsweise von Geogebra. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie Dateien Schülern einfach zur Verfügung stellen können.  

Sketchometry für Einsteiger

Sie erhalten einen Überblick über die App-Oberfläche und über die Gesten und das in Sketchometry verankerte Algebrasystem. Sie erfahren, wie Sie Sketchometry in den unteren Jahrgangsstufen als mathematischen Notizblock und in den oberen Jahrgangsstufen zur Veranschaulichung nutzen können. Außerdem erhalten Sie einige Ideen, wie sie die App im Unterricht verwenden können.  

Schüleraktivität und selbstständiges Lernen im Mathematikunterricht fördern

In diesem Kurs lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Sie mathematische „Experimente“ mithilfe des iPads von Schülern durchführen und dokumentieren lassen können. Sie erfahren, wie Sie bisherige Unterrichtsstrukturen aufbrechen können und so das eigenständige Lernen Ihrer Schüler fördern können. Ziel ist hier eine möglichst hohe Eigenaktivität der Schüler zu erreichen.  

Das Polypad von Mathigon.org

Lernen Sie den mathematischen Spielplatz von Mathigon.org kennen. Probieren Sie selbst die umfangreichen Möglichkeiten dieses Onlinetools aus und erfahren Sie, wie Sie diese mathematische Experimentierwiese in Ihren Unterricht integrieren können.  

Mit Geogebra geometrische Körper erstellen - Unterrichtsvorbereitung

In diesem Kurs erlernen Sie das Erstellen von geometrischen Körpern über die 3D-Ansicht, so dass man diese Körper auch rotieren lassen kann. Es werden auch Unterrichtsbeispiele und Ideen für den Einsatz während des Unterrichts gezeigt.  

Einsatz von Schiebereglern in Geogebra

In diesem Kurs wird die Handhabung des Schiebereglers in Geogebra erlernt, um z. B. Aufgaben zum Verlängern und Verkürzen schülerorientiert darstellen zu können. Es werden auch Unterrichtsbeispiele und Ideen für den Einsatz während des Unterrichts gezeigt.

Themenbereiche als "Lernpfad" im Chemieunterricht gestalten

Mit der App Keynote einen Lernpfad erstellen: Arbeitsaufträge, Übungen und Informationen werden als strukturierter Lernpfad zusammengefügt, der bequem in einer Doppelstunde selbstgesteuert zu bearbeiten ist. In den Lernpfad lassen sich Bilder, Übungen mit Lösungen, Links, selbsterstellte Filme oder Audios einfügen. Ergänzt werden kann der Lernpfad z.B. mit Arbeitsblättern und/oder Modellarbeit. In der Fortbildung erstellen Sie sich eine Vorlage für Ihre Lernpfade und beginnen, einen Lernpfad mit Material zu füllen.Grundkenntnisse am iPad und in der App Keynote sind hilfreich. Benötigtes Material: Z.B. Schülermolekülbaukasten Beispiel  

Schülerversuche im Biologie- und Chemieunterricht

Die App Numbers ‘mal anders: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Anleitung und Ergebnissicherung für Schülerversuche im Biologie- und Chemieunterricht an einem konkreten Beispiel in Form einer „Aktenmappe“ gestalten in der App Numbers gestalten können. Material für Versuche werden von der Kursleitung mitgebracht.  

Kleine Ideen zur Förderung der Fachsprache und Lesekompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht

Sie erfahren, wie Sie einen Arbeitsauftrag mit Hilfe der App Pages mit dem Ziel zur Förderung der Lesekompetenz und der Fachsprache anlegen. Grundlagenkenntnisse in der App Pages sind hilfreich.  

Apps für den Biologie- und Chemieunterricht kennenlernen und ausprobieren

Ziel ist es, einige ausgewählte Apps (z. B. Simulationen zu Keimung, Herzbau, Herzschlag, Skelett und anderen Organsystemen, Aufbau des Gehirns, Molekülbau, AR, …) für den naturwissenschaftlichen Unterricht kennenzulernen, auszuprobieren und gemeinsam zu bewerten. Material, das z. T. für die Apps benötigt wird (z.B. Mergecube, VirtualiTEE Shirt) wird von der Kursleitung zur Verfügung gestellt.  

Mikroskop und iPad

Das iPad bietet sich an, die Erarbeitung des Aufbaus und die Handhabung des Lichtmikroskops zu unterstützen. In der Fortbildung werden Anregungen gegeben, wie mit den Apps Pages, Numbers, Fotos sowie LearningApps und H5P in mebis die Kompetenzerwartungen des LehrplanPlus digital unterstützt werden können. Es wird ein Arbeitsauftrag zum Mikroskopieren in Pages erstellt. Grundlagenkenntnisse am iPad sind hilfreich. Benötigtes Material: Lichtmikroskop und Mikroskopierzubehör, mebis-Zugangsdaten, optional: LearningApp-Konto. Beispiel LearningApp