Phase eins bedeutet schlicht und ergreifend, dass es einen Punkt geben muss, an dem jede Person, die sich für das Fortbildungsangebot des Referentennetzwerks interessiert, beginnen muss. Hier finden sich allerlei Ideen und Anregungen, mit denen man gut in das Thema digitale Bildung und digitales Arbeiten im Unterricht einsteigen kann.
In diesem Kurs lernen Sie mit ihrem neuen Gerät umzugehen. Wir zeigen Ihnen die ersten notwendigen Schritte und helfen Ihnen sich grob mit der Struktur des Gerätes vertraut zu machen. Mit den Tipps und Tricks, die sie hier lernen, schaffen Sie einen guten Einstieg in die Thematik.
Datenablage
Datenablage und Datenorganisation auf dem iPad mit der Dateien-App: Ansichten in der Dateien-App, Speicherorte, Ordner anlegen, Dateien über Drag and Drop hinzufügen, Bearbeitungsfunktionen kennenlernen, Dateien bewegen, duplizieren, umbenennen, komprimieren, teilen, kopieren, löschen, öffnen, PDF erstellen, Tags anwenden, in der Dateien-App scannen.Der Stift
Kennenlernen von Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des Apple Pencils und Anwendung u.a. der Funktion „Kritzeln“ in einer Übungsnotiz.Datenaustausch
Möglichkeiten kennenlernen, Dateien zwischen dem iPad und anderen Geräten auszutauschen, z.B. über AirDrop, Adapter, Cloudanbieter, icloud.comArbeitsorganisation – ein Einblick
Ein Einblick in Apps und Tools zur Organisation und Strukturierung des schulischen Arbeitsalltags im Zusammenhang mit Unterrichtsvorbereitung: Fragen wie „Wie kann ich meine Unterrichtsvorbereitung mit dem iPad gestalten?“ und „Können meine bestehenden Arbeitsblätter am iPad bearbeitet werden?“ gehören ebenso zur Fortbildung wie digitale Schulbücher und ein kleiner Workshop in den Apps „Notizen“, „Erinnerungen“ und „Kalender“.
Das iPad/iPhone bietet mit der Kamera-Funktion und der Fotos-App zahlreiche Techniken der Fotografie und der Bildbearbeitung an. In der Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über diese Techniken und wenden einige an. Ihre selbst erstellten Fotos bearbeiten sie weiter. Auch nützliche Einstellungen und weitere Anwendungsmöglichkeiten der Kamera fehlen nicht.
In diesem Kurs lernen Sie mit ihrem neuen Gerät umzugehen. Wir zeigen Ihnen die ersten notwendigen Schritte und helfen Ihnen sich grob mit der Struktur des Gerätes vertraut zu machen. Mit den Tipps und Tricks, die sie hier lernen, schaffen Sie einen guten Einstieg in die
Thematik.
Ähnlich wie beim iPad geht es auch hier um den Umgang mit
- Stift
- Kamera
- Dateiablage
- Dateiaustausch
- Projektion
In diesem Kurs lernen Sie OneNote kennen.
Es wird gezeigt, wie Sie
- eigene Notizbücher, Abschnitte, Seiten und Unterseite anlegen.
- Dateien, Grafiken, Powerpoints usw. hinzufügen.
- bei gleichzeitiger Nutzung von Teams mit Schülern kollaborativ arbeiten können.
- OneNote im Unterricht insgesamt einsetzen können.
Mit den iWork-Programmen Pages (Textverarbeitung), Keynote (Präsentationen) und Numbers
(Tabellenkalkulation) lassen sich Arbeitsaufträge für einen schüleraktiven Unterricht
gestalten. Ziel der Fortbildung soll es sein, Grundwerkzeuge, die in allen drei Programmen vorkommen, kennenzulernen und am Beispiel von Pages ein Arbeitsblatt im Seitenlayout multimedial zu gestalten, zu exportieren, abzuspeichern und an Schüler*innen zu verteilen.
In diesem Grundlagenkurs werden die gängigen Notiz-Apps GoodNotes, Notability und Noteshelf vorgestellt und Sie lernen, wie Sie auf dem iPad Notizbücher anlegen und Mitschriften und Dokumentationen digital führen können. Wir lernen, wie man innerhalb der App scannt, den Scan zum digitalen Notizbuch als neue Seite hinzufügt und weiterbearbeitet. Außerdem können Bilder und je nach App Audios eingefügt werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eigene Notizen Kolleginnen und Kollegen zugänglich machen oder mit anderen gemeinsam an einem Notizbuch arbeiten können. Durch das Einfügen von selbst erstellten Vorlagen als Seiten kann beispielsweise auch der Lehrerkalender mit den Stundennachweisen weiterhin mit dem Stift geführt werden.
Grundlagen für Printmedien (zum Beispiel Arbeitsblätter)
Grundlagen für Nonprint
In diesem Kurs wird Ihnen gezeigt, wie Sie strukturiert Ihre Unterrichtsvorbereitungen im Windows-Explorer abspeichern, Ordner anlegen und bei Bedarf innerhalb der Ordner verschieben.
Arbeiten in und mit der Cloud.
Sichere Passwörter sind der erste Schlüssel zur Sicherheit am Rechner. Wir zeigen, wie man die Sicherheit der Passwörter überprüft und werden danach eine schülergerechte Möglichkeit erarbeiten um sicherere Passwörter für Sie zu erstellen.
Ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen zu Vor- und Nachteilen zum Arbeiten in der Cloud werden gängige Cloudsysteme vorgestellt und Empfehlungen für den Einsatz im Unterricht sowie für die Kooperation mit Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften gegeben.
Scratch ist eine, wie es bei Wikipedia heißt, bildungsorientierte visuelle Programmiersprache für Kinder und Jugendliche. Über das Portal Appcamps organisieren Sie die Lernfortschritte und erhalten kostenfreies Lehrmaterial. In diesem Kurs melden wir uns zunächst bei Appcamps an und erstellen uns dann ein Konto bei Scratch. Des Weiteren werden erste kleine Programme erstellt mit deren Hilfe die einfachsten Funktionen von Scratch spielend erklärt werden.
Aufgezeigt werden grundsätzliche Funktionen wie das Erstellen und die Grundkonfiguration eines neuen Kurses sowie unterschiedliche Möglichkeiten, Teilnehmer hinzuzufügen und die Kurse entsprechend zu strukturieren und gestalten.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie QR Codes in der Anwendung, im Browser oder über einen Generatordienst sowie am iPad mit Kurzbefehlen erstellen. Sie erfahren, wie Sie QR Codes z. B. Mit qrcode-monkey.com gestalten können und bekommen auch einen Eindruck, wie sie QR Codes im Unterricht einsetzen können. Sie lernen außerdem, wie Sie beispielsweise YouTube-Videos werbefrei Ihren Schülern zur Verfügung stellen können und Links verkürzen.
- Informationen zur Erstellung von QR-Codes in der Anwendung, im Browser oder über Kurzlinks in mebis sowie am iPad mit Kurzbefehlen
- Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
- Gestaltung von QR-Codes z. B. mit qrcode-monkey.com
- YouTube-Videos Schülern werbefrei zur Verfügung stellen z. B. Mit video.link
- Gestufte Lernhilfen
Sie lernen die Möglichkeiten der digitalen Heftführung mit einer gängigen Notizapp wie zum Beispiel GoodNotes kennen. Schritt für Schritt werden Sie in diesem Workshop ein Heft anlegen, die zur Verfügung gestellten Werkzeuge kennenlernen und ausprobieren, Seiten hinzufügen/entfernen/verschieben und zu exportieren. Das Anlegen einer Gliederung und die Funktion „Lernkarten“ werden nicht fehlen. Außerdem lernen Sie den Präsentationsmodus kennen und erfahren, wie Sie selbst erstellte Vorlagen einfügen. Des Weiteren zeigen wir Ihnen eine Möglichkeit, wie Sie auch die Dateien aus anderen Apps, die im Laufe des Unterrichts erstellt worden sind, in die digitale Heftführung mit einbinden können.
In diesem Kurs werden Grundregeln für Präsentationen vorgestellt sowie grundsätzliche Funktionen aufgezeigt, die für PowerPoint als digitale Unterrichtsmappe und sinnvolle Alternative zu Word sprechen.
Anhand einer Auswahl von digitalen Helferlein werden Möglichkeiten und Grenzen des Aufsatzunterrichts mit digitaler Unterstützung vorgestellt. Den Schwerpunkt bildet hier zunächst das gemeinsame Arbeiten an Stoffsammlungen, Gliederungen und Ausformulierungen.