Kategorie: Uncategorized

Phase 3

Nicht durch Zufall, ist diese Liste aus angeboten etwas kürzer geraten als die beiden anderen. Es handelt sich hier um Ideen und Inhalte, die vielmehr als Kür der bayerischen Realschule Lehrkraft angesehen werden können. Falls Sie sich für eines diese Angebote interessieren sollten, wird es so sein, dass in einem längeren Austausch mit dem eventuellen Referenten oder der Referentin erst ein passgenaues Thema und Format für die Fortbildungsveranstaltung gefunden werden wird. So wollen wir gewährleisten, dass auch anspruchsvolle Bedarfe befriedigt werden können.

iPad

Mit der App BookCreator für das iPad lassen sich elektronische Bücker (ebooks) erstellen, in die Texte, Videos, Links, Bilder, Audio-Dateien oder LearningApps u.a. eingefügt bzw. eingebettet werden können. Das erstellte Buch kann dann am iPad gelesen werden oder als PDF, Video oder ePub exportiert werden. AppSmashing und Buchkombination ist hier möglich. Ziel der Fortbildung ist es kennenzulernen, wie Inhalte in ein ebook gefügt werden können, wie ein ebook exportiert, über AirDrop verteilt oder optional über einen Link oder QR-Code zugänglich gemacht werden kann. Für die Teilnahme an der Fortbildung genügt die kostenlose Version der BookCreator-App.

Beispiel für eine Vorlage für den Chemieunterricht

Windows

Mit BookCreator über die Website lassen sich elektronische Bücher (ebooks) erstellen, in die Texte, Videos, Links, Bilder, Audio-Dateien, Karten eingebetten werden können.

Das erstellte Buch kann dann von den Schülern auf jedem Endgerät gelesen werden, es kann aber auch als PDF, Video oder epub exportiert werden.

Es ist aber unter bestimmten Voraussetzungen auch möglich, Schüler das Ebook mitgestalten zu lassen.

In der Fortbildung

  • erstellen Sie Ihr Konto bei BookCreator und gestalten Sie Ihr eigenes Ebook, um alle Funktionen kennenzulernen.

  • erfahren Sie, wie Sie das ebook exportieren oder mit Ihren Schülern über einen Link teilen.

  • wird gezeigt, wie Sie auf zwei unterschiedlichen Wegen Ihre Schüler am Ebook mitarbeiten lassen können.

Für die Teilnahme an der Fortbildung brauchen Sie ein Windows-Endgeräte.

Videoschnitt

Die App iMovie bietet am iPad ein Videobearbeitungssystem.

Inhalte der Fortbildung:

  • Ein Projekt in iMovie anlegen

  • Medien und Hintergründe hinzufügen

  • Hinzufügen und Bearbeiten von Titeln/Hintergründen

  • Übergänge gestalten

  • Sound und Sprachaufnahmen hinzufügen und bearbeiten

  • Filter

  • Ein Projekt exportieren

Für Experten:

  • Fotos mit und ohne Ken Burns Effekt hinzufügen

  • Standbilder einfügen

  • Überlagerungen zwischen zwei Clips

  • Beschleunigen und Verlangsamen eines Clips

  • Filter

  • Greenscreen in iMovie

  • Erstellen eines Trailers

Audioschnitt (bei Sprachmemos)

Mit der App Sprachmemos und dem iPad-Mikrofon bietet sich die Möglichkeit, Audiodateien z.B. für multimediale Arbeitsaufträge aufzunehmen und zu bearbeiten. Die erstellten Dateien können anschließend exportiert und in Arbeitsaufträge z.B. in ein Pages-, Keynote- oder Numbers-Dokument oder ExplainBasics sowie in iMovie zur Weiterverwendung integriert werden. Mit Hilfe eines Media-Konverters können die Dateien auch in das mp3-Format umgewandelt werden. 

Wenn man in den Grundlagen und im Umgang mit den interaktiven Inhalten (=H5P) firm ist, Hat mebis noch einiges mehr zu bieten. In weiteren Fortbildungen geht es um:
  • Tests in mebis
  • Glossar
  • Umfrage
  • Journal
  • teachSHARE
Bei diesem Punkt handelt es sich eher um eine Beratung, als um eine Fortbildung. Die Open Source Software "Nextcloud" erlaubt ihnen einen datenschutzkonformen Cloudspeicher für schulische Zwecke zu betreiben. Dieser kann entweder DSGVO-konform gemietet werden (was oft gar nicht so teuer ist) oder aber auf einem eigenen Server betrieben werden. Neben reinen Cloudfunktionen verfügt die Nextcloud auch über diverse Apps, die den Rahmen an Möglichkeiten nochmals erweitert:
  • Video- und Audioplayer
  • Onlineformulare
  • Online Office-Suite
  • Kalender
  • Kontakte,
  • etc.

Phase 2

Dieser Bereich beinhaltet Themen und Ideen, die durchaus für Lehrkräfte gedacht sind, die schon sicher und flüssig mit unterschiedlichsten digitalen Werkzeugen und Konzepten im Unterricht arbeiten. Es kann bei den unten folgenden Punkten also sinnvoll sein, wenn man als Teilnehmerin oder Teilnehmer schon ein gewisses Basiswissen zu der Veranstaltung mitbringt.

Kniffe und Workflow

Gezeigt und geübt werden hilfreiche Kniffe, die Arbeitsabläufe am iPad vereinfachen: Wir wenden z.B. SplitView und SlideOver, die Suchfunktion am Home-Bildschirm sowie Drag and Drop an, lernen mehrere Methoden kennen, ein Bildschirmfoto oder ein PDF zu erstellen und können den Assistive Touch einrichten. Hilfreiche Tools wie App-Stapel, Bildschirmaufnahme, Textersetzung, Signatur in der App Mail und das Widget Batterie fehlen ebenfalls nicht.
  • E-Mails als PDF exportieren
  • Leertaste gedrückt halten zum Navigieren im Text und Nutzen der eingeblendeten Tastatur als Trackpad
  • Schnelles seitenweises nach oben Scrollen bei Tippen auf Uhrzeit
  • Screenshots bei Websites
  • Taschenrechner: Wischen löscht einzelne Stellen
  • Videos drehen, währen im Hintergrund Musik läuft mit der Foto-Quick-Take-Funktion
  • Dokument scannen und als PDF speichern ohne spezielle App
  • Alle Tabs in Safari gleichzeitig schließen
  • Kurzbefehle

Präsentationen …und mehr erstellen

Keynote ist ein Präsentationsprogramm, das darüber hinaus noch weitere Anwendungsmöglichkeiten bietet, die an einer kleinen, selbst erstellten Testpräsentation erprobt werden können.

Die App ExplainBasics als Lehrer*innentool

Die App ExplainBasics (Kosten ca. 15€ im AppStore) lässt sich als Whiteboard/digitale Tafel im Unterricht genauso verwenden wie zum Erstellen eigener Filme für den Unterricht. In der Fortbildung werden die Werkzeuge der (umfangreichen) App sowie Exportmöglichkeiten der erstellten Folien vorgestellt. Neben Einsatzmöglichkeiten im Unterricht wird auch auf die Videofunktion eingegangen. Es bietet sich an, die App auf dem eigenen iPad zu installieren, um in der Fortbildung die Anwendungen selbst testen zu können.

StopMotion-Filme mit dem iPad erstellen:

Wir verschaffen uns einen kurzen Überblick über die StopMotion-Technik und lernen Grundwerkzeuge der App StopMotionStudio (Basis-Version genügt) kennen. Ideen für Einsatzmöglichkeiten der App im Unterricht sowie Tipps zur Vorbereitung und zur Durchführung sowie die Erstellung eines eigenen, kurzen StopMotion-Films mit der Trickfilmbox runden die Fortbildung ab. Die App StopMotionStudio (kostenlose Basisversion) sollte auf dem eigenen Gerät installiert sein.

Erklärfilme mit dem iPad erstellen Es werden Formen von Erklärfilmen und einige Möglichkeiten vorgestellt, wie Filme mit Hilfe des iPads erstellt werden können. Anschließend kann ein eigener Erklärfilm (z.B. mit der NotizenApp und Bildschirmaufnahme) erstellt werden.

Einsatzmöglichkeiten des iPads im Biologie- und Chemie-Unterricht:

  • Themenbereiche als "Lernpfad" im Chemieunterricht gestalten

Mit der App Keynote einen Lernpfad erstellen: Arbeitsaufträge, Übungen und Informationen werden als strukturierter Lernpfad zusammengefügt, der bequem in einer Doppelstunde selbstgesteuert zu bearbeiten ist. In den Lernpfad lassen  sich Bilder, Übungen mit Lösungen, Links, selbsterstellte Filme oder Audios einfügen. Ergänzt werden kann der Lernpfad z.B. mit Arbeitsblättern und/oder Modellarbeit. In der Fortbildung erstellen Sie sich eine Vorlage für Ihre Lernpfade und beginnen, einen Lernpfad mit Material zu füllen. Grundkenntnisse am iPad und in der App Keynote sind hilfreich.

  • Schülerversuche im Biologie- und Chemieunterricht
Die App Numbers ‘mal anders: Anleitung und Ergebnissicherung für Schülerversuche im Biologie- und Chemieunterricht an einem konkreten Beispiel in Form einer „Aktenmappe“ gestalten.
  •  Kleine Ideen zur Förderung der Fachsprache und Lesekompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht
Anlegen eines Arbeitsauftrages mit Hilfe der App Pages mit dem Ziel zur Förderung der Lesekompetenz und der Fachsprache. Grundlagenkenntnisse in der App Pages sind hilfreich.
  • Apps für den Biologie- und Chemieunterricht kennenlernen und ausprobieren
Ziel ist es, einige ausgewählte Apps (z.B. Simulationen zu Keimung, Herzbau, Herzschlag, Skelett und anderen Organsystemen, Aufbau des Gehirns, Molekülbau, AR, …)  für den naturwissenschaftlichen Unterricht kennenzulernen, auszuprobieren und gemeinsam zu bewerten. Material, das z.T. für die Apps benötigt wird (z.B. Mergecube, VirtualiTEE Shirt) bringe ich mit, auch einige iPads mit den Apps können mitgebracht werden.
  • Mikroskop und iPad
Das iPad bietet sich an, die Erarbeitung des Aufbaus und die Handhabung des Lichtmikroskops zu unterstützen. In der Fortbildung werden Anregungen gegeben, wie mit den Apps Pages, Numbers, Fotos sowie LearningApps und H5P in mebis die Kompetenzerwartungen des LehrplanPlus digital unterstützt werden können. Es wird ein Arbeitsauftrag zum Mikroskopieren in Pages erstellt. Grundlagenkenntnisse am iPad sind hilfreich. Benötigtes Material: Lichtmikroskop und Mikroskopierzubehör, mebis-Zugangsdaten, optional: LearningApp-Konto Beispiel LearningApp
  • Aufbaukurs Print
  • Aufbaukurs Nonprint
  • App: Sketches
  • App: SketchBook
Mit der Freeware Shotcut lassen sich Filme aus allen gängigen Formaten importieren, bearbeiten und exportieren. In diesem Kurs erstellen wir einen kleinen Trailer und werden anhand dessen die wichtigsten Funktionen vorgestellt.
Hier solle s vor allem um mebis für Fortgeschrittene gehen. Zentrum dieser Fortbildung bilden die unterschiedlichsten interaktiven Übungen, die sich mit Hilfe von H5P verwirklichen lassen.
Die Vielzahl an unterschiedlichen Übungsformaten, die fast gänzlich in mebis integriert wurden, kann man auf der offiziellen Website bestaunen und genauer kennenlernen.
Außerdem wird gezeigt, wie man automatisches und direktes Feedback über den Lernerfolg der Lernenden mit Hilfe von mebis erhält.
Die browserbasierte Tafelsoftware mebis Tafel ergänzt die pädagogische Schulplattform mebis als weiteres Teilangebot.
Sie können sie jederzeit und überall sowie mit jedem Endgerät, ob PC, Tablet, Smartphone, interaktivem Displayboard oder einer interaktiven Kombination aus Beamer und Board verwenden – alles was Sie dazu benötigen ist ein aktueller Browser.
Die Funktionalität der mebis Tafel wurde bewusst einfach gehalten, sodass sie intuitiv zu bedienen ist und Sie sich auf die Inhalte des interaktiv gestaltbaren Tafelbilds konzentrieren können. In das Tafelbild können Sie eine Vielzahl von Medien, darunter z.B. auch der Grafikrechner von GeoGebra oder externe Webseiten einfach einbinden. Durch das Angebot einer Download Version für Windows und Mac können Sie die mebis Tafelsoftware, die Sie online auch ohne mebis Login nutzen können, auch offline verwenden.
  • Erklärvideo mit Schüler über Powerpoint
  • Spiele zur Auflockerung
  • Verlinkungen

Spiele im (Distanz-)unterricht, z. B. garticphone

In diesem Kurs erfahren Sie zum einen, wie Sie im Distanzunterricht, aber auch im Präsenzunterricht Online-Spiele wie z. B. garticphone (= Online-Flüsterpost) zur Auflockerung oder vor den Ferien in Ihren Unterricht integrieren können. Zum anderen werden Quiz-Apps wie z. B. Kahoot oder Quiz-Acadamy vorgestellt, die Sie in Ihren Unterricht zum Sichern von Grundwissen, aber auch zum Abfragen des aktuellen Unterrichtsstoffs einbinden können.

Grundwissen sichern im Geschichtsunterricht

In diesem Kurs werden digitale Möglichkeiten zur Erstellung von Materialien durch Lehrkräfte vorgestellt sowie Anregungen gegeben, wie Schülerinnen und Schüler kreativ mit Grundwissen umgehen und eigene Aufgaben erstellen können.

Quiz-Apps für den Deutschunterricht

Vorgestellt werden Möglichkeiten, wie der Grammatik- oder Literaturunterricht beispielsweise durch künstliche Dialoge, Multiple-Choice- und Markierungsaufgaben ergänzt werden kann.

EduBreakout

Beim EduBreakout soll der Grundgedanke der Escape Rooms ins Klassenzimmer geholt werden. Dabei steht nicht der Erwerb von Fachwissen an erster Stelle, sondern es werden ganz gezielt das Problemlösen und die Zusammenarbeit in der Gruppe in den Mittelpunkt gestellt.

Geogebra im Mathematikunterricht

In diesem Kurs erhalten Sie eine Überblick über die Oberfläche der App, der zugehörigen Website und die Funktionsweise von Geogebra. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie Dateien Schülern einfach zur Verfügung stellen können.  

Sketchometry für Einsteiger

Sie erhalten einen Überblick über die App-Oberfläche und über die Gesten und das in Sketchometry verankerte Algebrasystem. Sie erfahren, wie Sie Sketchometry in den unteren Jahrgangsstufen als mathematischen Notizblock und in den oberen Jahrgangsstufen zur Veranschaulichung nutzen können. Außerdem erhalten Sie einige Ideen, wie sie die App im Unterricht verwenden können.  

Schüleraktivität und selbstständiges Lernen im Mathematikunterricht fördern

In diesem Kurs lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Sie mathematische „Experimente“ mithilfe des iPads von Schülern durchführen und dokumentieren lassen können. Sie erfahren, wie Sie bisherige Unterrichtsstrukturen aufbrechen können und so das eigenständige Lernen Ihrer Schüler fördern können. Ziel ist hier eine möglichst hohe Eigenaktivität der Schüler zu erreichen.  

Das Polypad von Mathigon.org

Lernen Sie den mathematischen Spielplatz von Mathigon.org kennen. Probieren Sie selbst die umfangreichen Möglichkeiten dieses Onlinetools aus und erfahren Sie, wie Sie diese mathematische Experimentierwiese in Ihren Unterricht integrieren können.  

Mit Geogebra geometrische Körper erstellen - Unterrichtsvorbereitung

In diesem Kurs erlernen Sie das Erstellen von geometrischen Körpern über die 3D-Ansicht, so dass man diese Körper auch rotieren lassen kann. Es werden auch Unterrichtsbeispiele und Ideen für den Einsatz während des Unterrichts gezeigt.  

Einsatz von Schiebereglern in Geogebra

In diesem Kurs wird die Handhabung des Schiebereglers in Geogebra erlernt, um z. B. Aufgaben zum Verlängern und Verkürzen schülerorientiert darstellen zu können. Es werden auch Unterrichtsbeispiele und Ideen für den Einsatz während des Unterrichts gezeigt.

Themenbereiche als "Lernpfad" im Chemieunterricht gestalten

Mit der App Keynote einen Lernpfad erstellen: Arbeitsaufträge, Übungen und Informationen werden als strukturierter Lernpfad zusammengefügt, der bequem in einer Doppelstunde selbstgesteuert zu bearbeiten ist. In den Lernpfad lassen sich Bilder, Übungen mit Lösungen, Links, selbsterstellte Filme oder Audios einfügen. Ergänzt werden kann der Lernpfad z.B. mit Arbeitsblättern und/oder Modellarbeit. In der Fortbildung erstellen Sie sich eine Vorlage für Ihre Lernpfade und beginnen, einen Lernpfad mit Material zu füllen.Grundkenntnisse am iPad und in der App Keynote sind hilfreich. Benötigtes Material: Z.B. Schülermolekülbaukasten Beispiel  

Schülerversuche im Biologie- und Chemieunterricht

Die App Numbers ‘mal anders: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Anleitung und Ergebnissicherung für Schülerversuche im Biologie- und Chemieunterricht an einem konkreten Beispiel in Form einer „Aktenmappe“ gestalten in der App Numbers gestalten können. Material für Versuche werden von der Kursleitung mitgebracht.  

Kleine Ideen zur Förderung der Fachsprache und Lesekompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht

Sie erfahren, wie Sie einen Arbeitsauftrag mit Hilfe der App Pages mit dem Ziel zur Förderung der Lesekompetenz und der Fachsprache anlegen. Grundlagenkenntnisse in der App Pages sind hilfreich.  

Apps für den Biologie- und Chemieunterricht kennenlernen und ausprobieren

Ziel ist es, einige ausgewählte Apps (z. B. Simulationen zu Keimung, Herzbau, Herzschlag, Skelett und anderen Organsystemen, Aufbau des Gehirns, Molekülbau, AR, …) für den naturwissenschaftlichen Unterricht kennenzulernen, auszuprobieren und gemeinsam zu bewerten. Material, das z. T. für die Apps benötigt wird (z.B. Mergecube, VirtualiTEE Shirt) wird von der Kursleitung zur Verfügung gestellt.  

Mikroskop und iPad

Das iPad bietet sich an, die Erarbeitung des Aufbaus und die Handhabung des Lichtmikroskops zu unterstützen. In der Fortbildung werden Anregungen gegeben, wie mit den Apps Pages, Numbers, Fotos sowie LearningApps und H5P in mebis die Kompetenzerwartungen des LehrplanPlus digital unterstützt werden können. Es wird ein Arbeitsauftrag zum Mikroskopieren in Pages erstellt. Grundlagenkenntnisse am iPad sind hilfreich. Benötigtes Material: Lichtmikroskop und Mikroskopierzubehör, mebis-Zugangsdaten, optional: LearningApp-Konto. Beispiel LearningApp

Phase 1

Phase eins bedeutet schlicht und ergreifend, dass es einen Punkt geben muss, an dem jede Person, die sich für das Fortbildungsangebot des Referentennetzwerks interessiert, beginnen muss. Hier finden sich allerlei Ideen und Anregungen, mit denen man gut in das Thema digitale Bildung und digitales Arbeiten im Unterricht einsteigen kann.

In diesem Kurs lernen Sie mit ihrem neuen Gerät umzugehen. Wir zeigen Ihnen die ersten notwendigen Schritte und helfen Ihnen sich grob mit der Struktur des Gerätes vertraut zu machen. Mit den Tipps und Tricks, die sie hier lernen, schaffen Sie einen guten Einstieg in die Thematik.  

Datenablage

Datenablage und Datenorganisation auf dem iPad mit der Dateien-App: Ansichten in der Dateien-App, Speicherorte, Ordner anlegen, Dateien über Drag and Drop hinzufügen, Bearbeitungsfunktionen kennenlernen, Dateien bewegen, duplizieren, umbenennen, komprimieren, teilen, kopieren, löschen, öffnen, PDF erstellen, Tags anwenden, in der Dateien-App scannen.  

Der Stift

Kennenlernen von Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des Apple Pencils und Anwendung u.a. der Funktion „Kritzeln“ in einer Übungsnotiz.  

Datenaustausch

Möglichkeiten kennenlernen, Dateien zwischen dem iPad und anderen Geräten auszutauschen, z.B.    über AirDrop, Adapter, Cloudanbieter, icloud.com  

Arbeitsorganisation – ein Einblick

Ein Einblick in Apps und Tools zur Organisation und Strukturierung des schulischen Arbeitsalltags im Zusammenhang mit Unterrichtsvorbereitung: Fragen wie „Wie kann ich meine Unterrichtsvorbereitung mit dem iPad gestalten?“ und „Können meine bestehenden Arbeitsblätter am iPad bearbeitet werden?“ gehören ebenso zur Fortbildung wie digitale Schulbücher und ein kleiner Workshop in den Apps „Notizen“, „Erinnerungen“ und „Kalender“.
Das iPad/iPhone bietet mit der Kamera-Funktion und der Fotos-App zahlreiche Techniken der Fotografie und der Bildbearbeitung an. In der Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über diese Techniken und wenden einige an. Ihre selbst erstellten Fotos bearbeiten sie weiter. Auch nützliche Einstellungen und weitere Anwendungsmöglichkeiten der Kamera fehlen nicht.
In diesem Kurs lernen Sie mit ihrem neuen Gerät umzugehen. Wir zeigen Ihnen die ersten notwendigen Schritte und helfen Ihnen sich grob mit der Struktur des Gerätes vertraut zu machen. Mit den Tipps und Tricks, die sie hier lernen, schaffen Sie einen guten Einstieg in die Thematik. Ähnlich wie beim iPad geht es auch hier um den Umgang mit
  • Stift
  • Kamera
  • Dateiablage
  • Dateiaustausch
  • Projektion
In diesem Kurs lernen Sie OneNote kennen. Es wird gezeigt, wie Sie
  • eigene Notizbücher, Abschnitte, Seiten und Unterseite anlegen.
  • Dateien, Grafiken, Powerpoints usw. hinzufügen.
  • bei gleichzeitiger Nutzung von Teams mit Schülern kollaborativ arbeiten können.
  • OneNote im Unterricht insgesamt einsetzen können.
Mit den iWork-Programmen Pages (Textverarbeitung), Keynote (Präsentationen) und Numbers (Tabellenkalkulation) lassen sich Arbeitsaufträge für einen schüleraktiven Unterricht gestalten. Ziel der Fortbildung soll es sein, Grundwerkzeuge, die in allen drei Programmen vorkommen, kennenzulernen und am Beispiel von Pages ein Arbeitsblatt im Seitenlayout multimedial zu gestalten, zu exportieren, abzuspeichern und an Schüler*innen zu verteilen.
In diesem Grundlagenkurs werden die gängigen Notiz-Apps GoodNotes, Notability und Noteshelf vorgestellt und Sie lernen, wie Sie auf dem iPad Notizbücher anlegen und Mitschriften und Dokumentationen digital führen können. Wir lernen, wie man innerhalb der App scannt, den Scan zum digitalen Notizbuch als neue Seite hinzufügt und weiterbearbeitet. Außerdem können Bilder und je nach App Audios eingefügt werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eigene Notizen Kolleginnen und Kollegen zugänglich machen oder mit anderen gemeinsam an einem Notizbuch arbeiten können. Durch das Einfügen von selbst erstellten Vorlagen als Seiten kann beispielsweise auch der Lehrerkalender mit den Stundennachweisen weiterhin mit dem Stift geführt werden.
Grundlagen für Printmedien (zum Beispiel Arbeitsblätter) Grundlagen für Nonprint
In diesem Kurs wird Ihnen gezeigt, wie Sie strukturiert Ihre Unterrichtsvorbereitungen im Windows-Explorer abspeichern, Ordner anlegen und bei Bedarf innerhalb der Ordner verschieben. Arbeiten in und mit der Cloud.
Sichere Passwörter sind der erste Schlüssel zur Sicherheit am Rechner. Wir zeigen, wie man die Sicherheit der Passwörter überprüft und werden danach eine schülergerechte Möglichkeit erarbeiten um sicherere Passwörter für Sie zu erstellen.
Ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen zu Vor- und Nachteilen zum Arbeiten in der Cloud werden gängige Cloudsysteme vorgestellt und Empfehlungen für den Einsatz im Unterricht sowie für die Kooperation mit Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften gegeben.
Scratch ist eine, wie es bei Wikipedia heißt, bildungsorientierte visuelle Programmiersprache für Kinder und Jugendliche. Über das Portal Appcamps organisieren Sie die Lernfortschritte und erhalten kostenfreies Lehrmaterial. In diesem Kurs melden wir uns zunächst bei Appcamps an und erstellen uns dann ein Konto bei Scratch. Des Weiteren werden erste kleine Programme erstellt mit deren Hilfe die einfachsten Funktionen von Scratch spielend erklärt werden.
Aufgezeigt werden grundsätzliche Funktionen wie das Erstellen und die Grundkonfiguration eines neuen Kurses sowie unterschiedliche Möglichkeiten, Teilnehmer hinzuzufügen und die Kurse entsprechend zu strukturieren und gestalten.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie QR Codes in der Anwendung, im Browser oder über einen Generatordienst sowie am iPad mit Kurzbefehlen erstellen. Sie erfahren, wie Sie QR Codes z. B. Mit qrcode-monkey.com gestalten können und bekommen auch einen Eindruck, wie sie QR Codes im Unterricht einsetzen können. Sie lernen außerdem, wie Sie beispielsweise YouTube-Videos werbefrei Ihren Schülern zur Verfügung stellen können und Links verkürzen.
  • Informationen zur Erstellung von QR-Codes in der Anwendung, im Browser oder über Kurzlinks in mebis sowie am iPad mit Kurzbefehlen
  • Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
  • Gestaltung von QR-Codes z. B. mit qrcode-monkey.com
  • YouTube-Videos Schülern werbefrei zur Verfügung stellen z. B. Mit video.link
  • Gestufte Lernhilfen
Sie lernen die Möglichkeiten der digitalen Heftführung mit einer gängigen Notizapp wie zum Beispiel GoodNotes kennen. Schritt für Schritt werden Sie in diesem Workshop ein Heft anlegen, die zur Verfügung gestellten Werkzeuge kennenlernen und ausprobieren, Seiten hinzufügen/entfernen/verschieben und zu exportieren. Das Anlegen einer Gliederung und die Funktion „Lernkarten“ werden nicht fehlen. Außerdem lernen Sie den Präsentationsmodus kennen und erfahren, wie Sie selbst erstellte Vorlagen einfügen. Des Weiteren zeigen wir Ihnen eine Möglichkeit, wie Sie auch die Dateien aus anderen Apps, die im Laufe des Unterrichts erstellt worden sind, in die digitale Heftführung mit einbinden können.
In diesem Kurs werden Grundregeln für Präsentationen vorgestellt sowie grundsätzliche Funktionen aufgezeigt, die für PowerPoint als digitale Unterrichtsmappe und sinnvolle Alternative zu Word sprechen.
Anhand einer Auswahl von digitalen Helferlein werden Möglichkeiten und Grenzen des Aufsatzunterrichts mit digitaler Unterstützung vorgestellt. Den Schwerpunkt bildet hier zunächst das gemeinsame Arbeiten an Stoffsammlungen, Gliederungen und Ausformulierungen.